Platzordnung
Wenn so viele zusammen leben, geht das nicht ohne Spielregeln. Nicht damit wir mit dem Finger auf einander zeigen, aber damit wir wissen, was wir von einander erwarten können und dürfen. Wenn man andere und die Sachen anderer Leute so behandelt, wie man selber behandelt werden möchte, kann nichts schief gehen. Außerdem gibt es einige Punkte, die besondere Aufmerksamkeit brauchen: es ist nun mal ein Pfadfinderplatz. Schau’ sie dir deshalb mal an, besonders wo es geht um Müllabfuhr und Feuer machen.
Unsere Regeln
- Im Übernachtungspreis ist der Gebrauch von allen Materialien, außer Kanus, Tischen und Elektrizität inbegriffen.
- Bei der Ankunft meldet der/die verantwortliche Leiter/Leiterin die Gruppe bei der Verwaltung.
- Die Großfeuerstellen und Materialien kann man beim Verwalter für die Gruppe reservieren.
- Alle Gruppen mussen bei der Reinigung der Toiletten und Duschräume helfen. Der Verwalter macht dafür einen Plan und liefert die Reinigungsmittel.
- Nur an den Feuerstellen oder auf so genannten ‘Feuertischen’ darf man Feuer machen. Der Verwalter zeigt, wo sich das Brennholz befindet. Beachte bitte die Feuerwehrvorschriften!
- Auf dem Campingplatz, im Umgang mit der Natur und beim Gebrauch der Materialien benehme man sich, wie man es von einem/einer Pfadfinder/Pfadfinderin erwartet. In Zweifelsfällen: Frag’ den Verwalter.
- Anordnungen der Verwaltung bitte sofort befolgen. Bei Nichtbeachtung kann der Verwalter der Gruppe den weiteren (und zukünftigen) Aufenthalt verweigern.
- Die Bodenbeschaffenheit läßt keinen Autoverkehr auf dem Gelände zu. Parken darf man am Verbindungsweg zwischen Hauptstraße und Radweg. Weitere Auskünfte beim Verwalter.
- Hunde sind auf dem Platz nicht erlaubt, es ist ein Spielplatz
- Zwischen 23.00 Uhr und 7.00 Uhr ist Platzruhe.
- Radfahren ist auf dem Gelände nicht zugelassen. Räder gehören in den Fahrradstand.
- Vor der Abreise sorgt die Gruppe dafür, dass der Stellplatz und seine direkte Umgebung geräumt sind, gebrauchtes Material zur Verwaltung zurückgebracht und der Müll in den Container abtransportiert ist. Danach meldet der/die Leiter/Leiterin die Gruppe beim Verwalter ab.
- Bei Materialschäden und -verlust wird Schadenersatz berechnet. (Richtpreise an der Informationstafel)
- Graben ist auf dem Gelände verboten.
- Die Holzhaufen überall auf dem Gelände sind nachdrücklich nicht als Brennholz gedacht. Sie sind wichtig für die Ökologie auf unserem Campingplatz. Daher bitte nicht berühren!
- Die Wand vom Theater leidet sehr darunter, wenn man darauf rumklettert. Daher bitte nicht betreten
- In allen Fällen entscheidet der Verwalter
KATASTROPHENALARM
Im Katastrophenfall wird ein SOS-Signal (· · ·/— — —/· · ·) gegeben. In diesem Fall sammeln alle Gäste sich auf dem Parkplatz. Der Parkplatz ist auf der Informationstafel mit einem roten Pfeil angezeigt.
Müll
Leeren des Müllcontainers kostet jedes Mal € 50,- Das möchten wir gerne so wenig wie möglich tun.
Es ist sehr wichtig euren Müll bis auf’s minimum zu reduzieren.
- Werft auf keinen Fall Papier oder Karton weg. Verbrennt alles wenn möglich. Wenn es kein Feuer mehr gibt, gebt es dem Verwalter, er wird es dann später verbrennen.
- Glas wird separat gesammelt und zu der Verwaltung gebracht. Der nächste Glascontainer ist beim Albert Hein Supermarkt in Pijnacker. Beim einkaufen kannst du es auch dorthin bringen.
- Pass auf: bei allen Plastikflaschen den Deckel abschrauben, weil sie sonst nicht komprimiert werden können. Luft wegwerfen is kostbar!
- Die eingegrabenen Metalltruhen sollen leer sein bei der Abreise. Äsche geht in den Container, also sorgt bitte dafür dass das Feuer völlig ausgebrannt ist. (Also: dass keine großen Brocken Holzkohle übrig sind.)
Feuer machen, Hinweise und Regeln
- Holzfeuer auf den Plätzen: Nur zugelassen in den eingegrabenen Metalltruhen.
- Wenn das Feuer angezündet wird, soll mindestens ein Eimer Wasser bereitstehen.
- Flammen dürfen nicht höher als ein Meter über die Truhe kommen.
- Außerhalb der Feuerstellen darf kein Feuer gemacht werden.
- Zeit und Ort für Lagerfeuer bitte vorher mit dem Verwalter besprechen. Sie finden entweder auf der kleinen Feuerstätte oder im größeren Theater statt.
- Holz sammeln: Auf dem Gelände befinden sich zwei Holzstapel: beim Haupteingang und bei der kleinen Feuerstelle. Dieses Holz darf als Brennholz verwendet werden.
- Manchmal musst du es aber zuerst zu Kleinholz verarbeiten (wörtlich!).
- Die Holzhaufen überall auf dem Gelände sind nachdrücklich nicht als Brennholz gedacht. Sie sind wichtig für die Ökologie auf unserem Campingplatz. Daher bitte nicht berühren!
- äste und Zweige die auf dem Boden liegen, darfst du selbstverständlich für dein Feuer benutzen.
- Holzpaletten dürfen nur verbrannt werden, wenn der Verwalter vorher seine Zustimmung dazu gegeben hat.
- Asche und unverbrauchtes Holz: Das Holz soll so viel wie möglich zu Asche verbrannt werden. Das Feuer kann im Metalltruhen ruhig noch etwas nachglühen. Sorge aber bitte dafür, dass keine Flammen mehr über den Rand kommen. Entferne auch alles brennbare Material um die Feuerstelle.
- Also nicht: Am Ende des Lagerfeuers noch schnell einige dicke Holzklötze drauf werfen und dann mit Wasser löschen.
Vor der Abreise
- Unverbrauchtes Holz zum Holzvorrat zurückbringen
- Niemals die Asche ins Gebüsch entsorgen. Das ist äußerst schädlich für Pflanzen und Tiere
- Teilweise verbranntes Holz bringst du zum Verwalter. (Bei einem richtig gemachten Feuer wird das übrigens nicht vorkommen)
- Heiße Asche in eine Schubkarre schaufeln und in den speziellen Behälter entsorgen. Kalte Asche geht mit den übrigen Abfällen in den Müllcontainer.
- Vor der Abreise soll die Feuertruhe geleert sein.
Befolge immer die Anweisungen der Verwaltung.
Bitte beachte diese Regeln und informiere die Mitglieder deiner Gruppe darüber